Bedingungen und Konditionen
1. Einleitende Bestimmungen
1.1. Der Internetshop Znamky.cz (im Folgenden "Internetshop" genannt) - 1.1.1. cz wird von der Firma Tereza Veselá betrieben, die auf der Grundlage der Tschechische Gewerbescheinnummer (IČO) - 71375783 handelt.
1.2.
- 1.2.1. Eine natürliche oder juristische Person, die Produkte kauft oder Dienstleistungen in Anspruch nimmt, ohne damit ein Geschäft zu betreiben (im Folgenden "Verbraucher" genannt). - 1.2.2 Für die Rechtsbeziehungen des Verkäufers mit dem Verbraucher, die in diesen AGB nicht ausdrücklich geregelt sind, gelten die einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes Nr. 40/1964 Slg., des Bürgerlichen Gesetzbuches, des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg. über den Verbraucherschutz sowie die damit zusammenhängenden Vorschriften in ihrer jeweils gültigen Fassung. - 1.2.3 Der Nicht-Verbraucher-Käufer - ist ein Unternehmer, der Produkte kauft oder Dienstleistungen zum Zweck seiner Geschäftstätigkeit mit diesen Produkten oder Dienstleistungen in Anspruch nimmt, sowie alle Personen, die in § 261 Abs. 1 und 2 des Handelsgesetzbuches genannt werden (im Folgenden "Unternehmer-Käufer"). 1.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen - 1.3.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (weiter nur "Bedingungen") sind ein untrennbarer Bestandteil des zwischen dem Betreiber und dem Käufer abgeschlossenen Kaufvertrags, sie regeln die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Parteien aus dem Kaufvertrag. - 1.3.2 Mit dem Abschluss des Kaufvertrags erklärt der Käufer sein Einverständnis mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer vollständigen und ungekürzten Fassung. - 1.3.3 Sofern der Kaufvertrag oder seine Anlagen nicht ausdrücklich eine andere Regelung vorsehen oder die Geltung bestimmter Bestimmungen dieser Bedingungen durch den Kaufvertrag oder eine andere ausdrückliche Vereinbarung zwischen dem Betreiber und dem Käufer ausgeschlossen oder anderweitig geändert wird, gelten diese Bedingungen im Übrigen für die gegenseitigen Beziehungen der Parteien. 1.4 Definitionen und Auslegung der Begriffe - 1.4.1 Kaufvertrag - ein in elektronischer Form abgeschlossener Kaufvertrag zwischen dem Betreiber als Verkäufer und dem Käufer. - 1.4.2 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen bilden einen untrennbaren Bestandteil des Kaufvertrags. - 1.4.3. - 1.4.4.
2. Warenangebot, Bestellung, Abschluss des Kaufvertrages, Transportart und Zahlung
2.1. - 2.1.1 Unter dem Warenangebot versteht man die ausgewählten Waren, die über den Katalog auf der Webseite puntiky.cz angeboten werden. 2.2 Bestellung - 2.2.1 Der Käufer kann eine Bestellung mit Hilfe des Formulars auf der Webseite des Internetshops erstellen. - 2.2.2 Bei der Erstellung einer Bestellung mit Hilfe des Formulars auf der Internetseite des Internetshops wählt der Käufer zunächst die Ware aus, an der er interessiert ist. Nach der Auswahl der gewünschten Menge, der Transportart (siehe Artikel 2.4.1 dieser Geschäftsbedingungen) und der Zahlungsart (siehe Artikel 2.5.1 dieser Geschäftsbedingungen) bestätigt der Käufer seine Bestellung und gibt damit ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags zwischen dem Käufer und dem Betreiber ab. 2.3 Abschluss des Kaufvertrags - 2.3.1 Der Betreiber verpflichtet sich, den Vorschlag des Käufers für einen Kaufvertrag anzunehmen, sofern dieser Vorschlag nicht im Widerspruch zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen steht. Die Annahme des Angebots bestätigt der Betreiber per E-Mail an die E-Mail-Adresse des Käufers. - 2.3.2 Das Vertragsverhältnis zwischen dem Betreiber und dem Käufer entsteht durch die Zustellung der Annahme der Bestellung (sog. Annahme), die der Betreiber dem Käufer an die vom Käufer in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse schickt. - 2.3.3 Die Kosten, die dem Käufer bei der Nutzung der Fernkommunikationsmittel im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags entstehen (Kosten der Internetverbindung, Kosten der Telefonate), trägt der Käufer selbst. 2.4 Art der Beförderung - 2.4.1 Sofern im Kaufvertrag nichts anderes vereinbart ist, bestimmt der Verkäufer die Art der Lieferung der Ware im Rahmen des Kaufvertrags. Wird die Art der Lieferung auf Wunsch des Käufers vereinbart, trägt der Käufer das mit dieser Art der Lieferung verbundene Risiko, einschließlich etwaiger zusätzlicher Kosten für die gewählte Art der Lieferung. - 2.4.2. - 2.4.3. Der Betreiber behält sich das Recht vor, die Kosten für den Versand der Ware auf den Preis der Bestellung gemäß der aktuellen Preisliste aufzuschlagen. - 2.4.4 Bei einem Versand ins Ausland behält sich der Betreiber das Recht vor, auf den Standardversandpreis gemäß der aktuellen Preisliste zusätzliche Kosten für den Versand ins Ausland aufzuschlagen. 2.5 Zahlungsweise - 2.5.1 Der Betreiber bietet 2 Zahlungsarten zur Auswahl an: Nachnahme und Überweisung. - 2.5.2 Die Zahlung per Nachnahme bedeutet die Bezahlung der Bestellung bei Erhalt der Bestellung durch den Spediteur. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Versandoption "Versand der bestellten Ware per Spedition" gewählt wurde. Der Betreiber behält sich das Recht vor, die Kosten für die Nachnahme auf den Preis der Bestellung gemäß der aktuellen Preisliste aufzuschlagen. - 2.5.3. Für eine schnellstmögliche Bearbeitung der Bestellung empfiehlt der Betreiber, die Zahlung unter dem variablen Symbol zu leisten, das die Bestellnummer ist und das der Käufer nach Abschluss der Bestellung erhält. - 2.5.4 Alle Änderungen und Preisänderungen im Online Shop sind freibleibend. Das Angebot (einschließlich Werbeartikel, Schlussverkäufe und Werbeprospekte) ist gültig, solange der Vorrat reicht, und die Anzahl der Werbeartikel ist immer im Angebot oder für einen bestimmten Zeitraum angegeben. Es gilt der Preis zum Zeitpunkt der Bestellung. 2.6 Gesetzliche Rechte und Pflichten aus dem Kaufvertrag - 2.6.1 Der Betreiber ist verpflichtet, dem Käufer die bestellte Ware zu dem vereinbarten Preis zu liefern, und der Käufer ist verpflichtet, den Kaufpreis zu zahlen. - 2.6.2 Der Betreiber behält sich das Recht vor, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn der Käufer gegen die Bestimmungen des Kaufvertrags und der Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstößt. Darüber hinaus ist der Käufer in einem solchen Fall verpflichtet, dem Betreiber alle mit seiner Bestellung verbundenen Kosten zu erstatten, insbesondere die Kosten für den Versand der Ware, wenn er diese nicht annimmt. 2.7 Rabattcoupons und Gutscheine - 2.7.1 Der Betreiber gewährt auch verschiedene Arten von Rabatten auf die angebotenen Waren in Form von Rabattcoupons und Gutscheinen, die meistens Rabattcodes enthalten. - 2.7.2 Rabattcoupons und -gutscheine können nicht für Waren im Ausverkauf und für Waren, die als "Tagesfang" gekennzeichnet sind, verwendet werden. - 2.7.3 Rabattcodes können nicht wiederholt eingelöst werden, es sei denn, dies ist ausdrücklich auf dem Rabattcoupon oder Gutschein vermerkt. - 2.7.4 Rabattcoupons und Gutscheine können nicht miteinander kombiniert oder gleichzeitig verwendet werden, es sei denn, dies ist ausdrücklich auf dem Rabattcoupon oder dem Gutschein vermerkt. - 2.7.5 Ein Nutzer hat nur Anspruch auf einen Rabattgutschein pro Registrierung, unabhängig von der Anzahl der registrierten E-Mail-Adressen. - 2.7.6 Wird ein Rabatt- oder Ermäßigungsgutschein entgegen den Regeln des betreffenden Rabatt- oder Ermäßigungsgutscheins eingelöst, so hat der Betreiber das Recht, die Einlösung des Rabatt- oder Ermäßigungsgutscheins zu verweigern. In diesem Fall wird der Nutzer darüber informiert und erhält die Möglichkeit, die Bestellung ohne diesen Rabatt abzuschließen. Im Falle von Unklarheiten bei der Auslegung der Rabatt- oder Rabattgutscheinregeln gilt die Auslegung des Betreibers.
3. Lieferung von Waren
3.1. - 3.1.1 Die Lieferfrist, sofern für die Waren angegeben, dient nur zur Information und ist für den Betreiber nicht bindend. - 3.1.2 Der Betreiber verpflichtet sich, die Waren so bald wie möglich an den Käufer zu versenden. - 3.1.3 Der Betreiber haftet nicht für Schäden, die durch eine Verzögerung des Versands oder der Lieferung der Waren, aus welchem Grund auch immer, entstehen. 3.2 Beförderung, Lieferung und Annahme von Waren - 3.2.1 Vorbehaltlich der Klausel 2.6.1 ist der Käufer verpflichtet, die Waren abzunehmen. Die Nichtabnahme der Waren gilt als Verstoß des Käufers gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - 3.2.2. - 3.2.3 Ist die Rechnung (Kaufbeleg) nicht in der Lieferung enthalten, sendet der Betreiber sie innerhalb von 3 Werktagen nach der Lieferung der Ware an die vom Käufer angegebene E-Mail-Adresse. - 3.2.4 Der Käufer ist verpflichtet, die Unversehrtheit der Verpackung der Ware beim Empfang durch den Spediteur zu überprüfen und im Falle von Mängeln den Spediteur unverzüglich zu benachrichtigen. Sollte die Verpackung beschädigt sein, was darauf hindeutet, dass die Sendung manipuliert wurde, wird dem Käufer empfohlen, die Sendung nicht vom Spediteur anzunehmen und ein Protokoll über die Beschädigung der Sendung auszufüllen. Mit seiner Unterschrift auf dem Lieferschein bestätigt der Käufer, dass die Verpackung der Sendung, die die Waren enthält, unversehrt war. - 3.2.5 Der Käufer ist verpflichtet, mechanische Beschädigungen des Produkts, nicht konforme Waren usw., die bei der Übernahme der Sendung vom Frachtführer nicht erkennbar waren, unverzüglich nach ihrer Entdeckung zu reklamieren.
4. Rücktritt vom Kaufvertrag
4.1. - 4.1.1 Wenn der Kaufvertrag mittels Fernkommunikation (im Online-Shop) abgeschlossen wird, hat der Käufer-Verbraucher das Recht, innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware ohne Angabe von Gründen und ohne Vertragsstrafe gemäß § 53 (7) des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom Vertrag zurückzutreten. In diesem Fall muss sich der Käufer/Verbraucher mit dem Verkäufer in Verbindung setzen und vorzugsweise schriftlich den Rücktritt vom Vertrag erklären, wobei er die Bestellnummer, das Kaufdatum und die Kontonummer für die Rückerstattung angeben muss. Der Widerruf muss dem Betreiber spätestens am letzten Tag der 14-tägigen Frist zugehen. Der Verbraucher hat kein Widerrufsrecht bei Verträgen: - a) zur Erbringung von Dienstleistungen, wenn mit der Ausführung der Dienstleistungen mit seiner Zustimmung vor Ablauf der Frist von 14 Tagen ab Erhalt der Leistung begonnen wurde, - b) für die Lieferung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen, deren Preis von den Schwankungen des Finanzmarktes unabhängig vom Willen des Verkäufers abhängt, - c) für die Lieferung von Waren, die nach den Wünschen des Käufers oder für die Person des Käufers angepasst wurden, sowie von Waren, die der Verderblichkeit, dem Verschleiß oder der Veralterung unterliegen, - d) für die Lieferung von Audio- und Videoaufzeichnungen und Computerprogrammen, wenn der Käufer deren Originalverpackung beschädigt hat, - e) für die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften und Magazinen, - f) für die Teilnahme an einem Spiel oder einer Lotterie. - Der Betreiber räumt dem Käufer-Verbraucher das Recht ein, vom Kaufvertrag, der mittels Fernkommunikation (im Online-Shop) abgeschlossen wurde, innerhalb von 90 Tagen ab Erhalt der Ware ohne Angabe von Gründen und ohne Vertragsstrafe zurückzutreten, jedoch nach 14 Tagen ab Erhalt der Ware nur, wenn der Käufer die folgenden Bedingungen erfüllt: a) Die Ware ist vollständig und in der Originalverpackung unbeschädigt b) Die Ware ist nachweislich unbenutzt, wenn sie ganz oder teilweise urheberrechtlich geschützt ist oder wenn sie zum einmaligen Verbrauch bestimmt ist - 4.1.2 Bei Ausübung des Widerrufsrechts innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Leistung hat der Käufer/Verbraucher dem Betreiber auch alles auszuhändigen, was er aus dem Kaufvertrag erhalten hat. Ist dies nicht mehr möglich (z.B. weil die Ware zwischenzeitlich zerstört oder verbraucht wurde), hat der Käufer-Verbraucher Wertersatz für die nicht mehr lieferbare Ware zu leisten. Ist die zurückgegebene Ware nur teilweise beschädigt, kann der Betreiber gegenüber dem Käufer-Verbraucher Schadensersatz geltend machen und seine Forderung mit dem zurückgegebenen Kaufpreis verrechnen. In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, den entstandenen Schaden zu beweisen. Die Betreiberin erstattet dem Käufer-Verbraucher in diesem Fall nur den geminderten Kaufpreis. Der Betreiber kann zu dem Kaufpreis, der dem Käufer zu erstatten ist, auch seine tatsächlichen Kosten für die Rücksendung der Ware hinzurechnen. Der Nicht-Verbraucher-Käufer kann das Rücktrittsrecht nicht ausüben, wenn: a) die Originalverpackung der Ware beschädigt oder zerstört wurde b) die Ware nach Erhalt mehrfach benutzt wurde c) die Ware beim Transport beschädigt wurde oder durch den Käufer beschädigt wurde d) der Käufer den Lieferschein für die Ware nicht vorlegt e) der Käufer die Ware nicht vollständig (einschließlich Zubehör, Garantiekarte, Anleitung usw.) zurückgibt. - 4.1.3 Die Stornierung muss schriftlich oder per E-Mail erfolgen, wobei der Käufer in der Stornierung u.a. die Bestellnummer (wie in der Auftragsbestätigung angegeben) und das Kaufdatum angeben muss. - 4.1.4 Tritt der Käufer - Verbraucher rechtmäßig vom Kaufvertrag zurück, ist der Betreiber verpflichtet, dem Käufer den Kaufpreis der Ware in voller Höhe zu erstatten, wenn die Ware bereits bezahlt wurde. Der Betreiber hat das Recht, den zurückerstatteten Betrag um die Kosten für die Bearbeitung der Bestellung zu reduzieren. Der Kaufpreis wird auf das vom Käufer im Widerruf angegebene Konto überwiesen, ansonsten auf das Konto, von dem die Zahlung eingegangen ist. Im Falle der Barzahlung wird der Kaufpreis per Postanweisung an die Adresse des Käufers gesendet. Der Betreiber erstattet dem Käufer/Verbraucher die gezahlten Beträge innerhalb von 30 Tagen nach dem Widerruf. - 4.1.5 Wenn der Käufer-Verbraucher rechtmäßig vom Kaufvertrag zurücktritt, ist er berechtigt, das Etikett "Rücksendung" zu verwenden und das Porto nicht zu bezahlen. Falls der Aufkleber nicht vorhanden ist, erstattet der Betreiber die Portokosten in Höhe von 65 CZK. Die Höhe der Erstattung richtet sich nach der Preisliste der Tschechischen Post. Wenn der Käufer - Verbraucher die Ware persönlich abgeliefert hat, ist die Rückerstattung des Portos nicht fällig. Wenn der Käufer - Verbraucher die Ware aus einer Bestellung in mehreren Sendungen zurücksendet, ist er berechtigt, ein Etikett zu verwenden, oder er erhält nur eine Portokostenerstattung von 65 CZK. - 4.1.6 Tritt der Käufer unberechtigterweise vom Kaufvertrag zurück und sendet die Ware trotzdem an den Betreiber, wird die Ware nicht angenommen oder auf Kosten des Käufers zurückgeschickt. 4.2 Rücktritt vom Kaufvertrag durch den Käufer - Unternehmer - 4.2.1 Der Käufer - Unternehmer ist berechtigt, vom Kaufvertrag bei wesentlicher Verletzung des Kaufvertrages durch den Betreiber zurückzutreten, insbesondere wenn der Betreiber mit der Lieferung der Ware mehr als 0 Tage in Verzug ist. - 4.2.2 Der Rücktritt muss schriftlich per E-Mail erfolgen, im Rücktritt muss der Käufer die Bestellungsnummer (die in der Bestellungsbestätigung angegeben ist) und das Datum des Kaufs angeben. - 4.2.3 Im Falle eines gültigen Rücktritts vom Kaufvertrag wird der Betreiber dem Käufer den Kaufpreis zurückerstatten. 4.3 Rücktritt vom Kaufvertrag durch den Betreiber - 4.3.1 Der Betreiber bemüht sich um eine gute Orientierung auf dem Markt des verkauften Sortiments, dennoch kann es ausnahmsweise zu Situationen kommen, in denen er nicht in der Lage ist, die bestellte Ware zu den im Kaufvertrag vereinbarten Bedingungen zu liefern. Der Betreiber behält sich daher das Recht vor, in solchen Fällen vom Kaufvertrag zurückzutreten. - 4.3.2 Der Betreiber und der Käufer haben auch das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn sich die Preise des Lieferanten der bestellten Ware wesentlich geändert haben, wenn sich die Preise für den Transport der Ware wesentlich geändert haben und der Käufer die entsprechende Änderung des Kaufvertrags, d.h. die Erhöhung des Warenpreises oder die Erhöhung der Transportkosten, nicht akzeptiert hat. - 4.3.3 Wenn der Betreiber vom Kaufvertrag zurücktritt, ist er verpflichtet, den Käufer darüber unverzüglich per E-Mail an die vom Käufer bei der Erstellung der Bestellung angegebene Adresse zu informieren. Darüber hinaus ist er verpflichtet, dem Käufer den vollen Kaufpreis der Ware zu erstatten, sofern dieser bereits gezahlt worden ist.
5. Qualitätsgarantie und Reklamationen
5.1. - 5.1.1 Sofern nicht anders angegeben, beträgt die Gewährleistungsfrist 24 Monate ab dem Datum der Abnahme der Ware durch den Käufer. - 5.1.2 Liegt der Ware kein Garantieschein bei, so gilt der Lieferschein oder der Kaufbeleg als Garantieschein. - 5.1.3 Die Garantie erlischt bei Ablauf der Garantiezeit, bei Verletzung von Schutzsiegeln und Aufklebern, falls die Ware solche enthält, bei unsachgemäßer Installation der Ware oder bei Verwendung der Ware entgegen der mitgelieferten Gebrauchsanweisung. - 5.1.4 Die Garantie erstreckt sich nicht auf Qualitätsmängel der Ware, die durch Abnutzung bei normalem Gebrauch, durch unsachgemäßen Gebrauch der Ware oder durch Gebrauch der Ware entgegen der gelieferten Gebrauchsanweisung verursacht werden; ferner erstreckt sich die Garantie nicht auf mechanische und physikalische Schäden an der Ware, die nach ihrer Abnahme durch den Käufer auftreten. - 5.1.5 Für Waren, die für den einmaligen Gebrauch bestimmt sind, gilt gemäß den einschlägigen Gesetzen eine verkürzte Garantiezeit. - 5.1.6 Die Bilddokumentation im Warenkatalog auf der Internetseite des Internetshops dient nur zu Informationszwecken und die Qualitätsgarantie erstreckt sich nicht auf Unterschiede zwischen den Bildern und der Realität. - 5.1.7 Falls die gelieferte Ware kein Zubehör oder keine Dokumentation hat, ist der Käufer berechtigt, diese nachzuliefern; der Betreiber ist verpflichtet, das fehlende Zubehör oder die fehlende Ware innerhalb einer angemessenen Frist (spätestens innerhalb von 30 Tagen) nachzuliefern, ansonsten ist der Käufer berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten. 5.2 Qualitätsgarantie für Käufer - Unternehmer - 5.2.1 Der Betreiber gewährt dem Käufer - Unternehmer eine Qualitätsgarantie für die gleiche Dauer wie die des Herstellers oder Händlers der Ware; die Garantie beginnt ab dem vom Hersteller oder Händler angegebenen Datum. Wenn der Ware kein Garantieschein beiliegt, macht der Käufer - Unternehmer seine Mängelrechte auf der Grundlage des vom Betreiber ausgestellten Kaufbelegs (Rechnung) geltend. 5.3 Reklamationen - 5.3.1 Der Ort der Reklamation ist der Sitz des Betreibers oder eine autorisierte Servicestelle. - 5.3.2 Der Betreiber ist verpflichtet, die Reklamation der Ware entweder persönlich durch den Käufer an die Adresse des Sitzes des Betreibers oder, wenn die Bedingungen des Artikels 5.3.3 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erfüllt sind, an die Adresse des Sitzes des Betreibers zu akzeptieren. Der Betreiber ist verpflichtet, dem Käufer/Verbraucher eine schriftliche Bestätigung über die Annahme der Reklamation auszustellen, die persönlich übergeben oder per E-Mail an die Adresse des Käufers geschickt wird. - 5.3.3 Bei der Geltendmachung der Reklamation ist der Käufer verpflichtet, den Abschluss des Kaufvertrags nachzuweisen, der Betreiber empfiehlt zu diesem Zweck insbesondere die Vorlage eines Kaufbelegs - Rechnung oder Garantieschein. Der Käufer ist verpflichtet, eine Beschreibung des Qualitätsmangels der Ware, die er reklamiert, vorzulegen. - 5.3.4. Der Betreiber informiert den Käufer über die Erledigung der Reklamation per E-Mail an die vom Käufer angegebene Adresse. Im Falle einer berechtigten Reklamation hat der Käufer das Recht auf eine angemessene Erstattung der Transportkosten. - 5.3.5 Wenn der Betreiber feststellt, dass die Reklamation unberechtigt war, ist er berechtigt, dem Käufer alle mit der Erledigung seiner Reklamation verbundenen Kosten in Rechnung zu stellen. Der Käufer ist verpflichtet, diese Kosten auf Aufforderung des Betreibers unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss des Reklamationsverfahrens zu zahlen. Werden die entstandenen Kosten nicht bezahlt, hat der autorisierte Dienst oder der Betreiber das Recht, die zu Unrecht beanspruchte Ware zur Sicherung der Forderung im Sinne des § 175 des Bürgerlichen Gesetzbuches einzubehalten. - 5.3.6 Ist die Sache bei der Übergabe an den Käufer nicht vertragsgemäß (nachfolgend "Vertragsverletzung" genannt), hat der Käufer das Recht, die Sache unverzüglich und unentgeltlich durch den Betreiber in einen dem Kaufvertrag entsprechenden Zustand versetzen zu lassen, und zwar nach Wahl des Käufers durch Ersatzlieferung oder Nachbesserung; ist dies nicht möglich, kann der Käufer einen angemessenen Preisnachlass auf die Sache verlangen oder vom Vertrag zurücktreten. Dies gilt nicht, wenn der Käufer die Vertragswidrigkeit vor der Übernahme der Sache kannte oder die Vertragswidrigkeit selbst verursacht hat. Ein Widerspruch zum Kaufvertrag, der sich innerhalb von sechs Monaten nach der Abnahme der Ware zeigt, gilt als zum Zeitpunkt der Abnahme vorhanden, es sei denn, dass die Beschaffenheit der Ware dem widerspricht oder das Gegenteil bewiesen wird.
6. Schutz der personenbezogenen Daten -
6.1 Der Käufer ist mit der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einverstanden und willigt in die Erhebung und Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch den Betreiber zum Zwecke der Lieferung der Ware und zum Zwecke der Zusendung eines regelmäßigen Newsletters für Nachrichten und kommerzielle Mitteilungen ein. Die Zustimmung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten wird vom Käufer freiwillig erteilt und kann jederzeit kostenlos über den am Ende der kommerziellen Mitteilung angegebenen Link widerrufen werden. - 6.2 Die Behandlung der persönlichen Daten der Käufer unterliegt der Regelung des Gesetzes 101/2000 Slg. über den Schutz der persönlichen Daten. - 6.3 Der Betreiber verpflichtet sich, die persönlichen Daten des Käufers nicht an Dritte weiterzugeben.
7. Schlussbestimmungen -
7.1 Der Betreiber ist zu Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Betrieb des Online-Shops auf der Grundlage von Gewerbeberechtigungen berechtigt.
- 7.2 Die abgeschlossenen Kaufverträge werden vom Betreiber in elektronischer Form archiviert und sind nicht zugänglich. Die Kommunikationssprache zwischen dem Betreiber und dem Käufer und die Sprache des Kaufvertrags ist Tschechisch.
- 7.3 Sollte eine Bestimmung dieser Bedingungen aus irgendeinem Grund ungültig oder unwirksam sein, so hat dies nicht die Ungültigkeit oder Unwirksamkeit der übrigen Teile der Bedingungen oder des Kaufvertrags zur Folge.
- 7.4 Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder des Kaufvertrags bedürfen der Schriftform, und die geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden mit dem Datum ihrer Veröffentlichung wirksam.
- 7.5 Wenn die Allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Gesetz widersprechen, unterliegt das Verhältnis zwischen dem Käufer und dem Betreiber diesem Gesetz.
- 7.6 Der Betreiber haftet nicht für direkte oder indirekte Verluste, Verletzungen oder Sachschäden, die durch einen Mangel an den gelieferten Waren verursacht werden, es sei denn, diese Verluste, Verletzungen oder Sachschäden wurden durch Fahrlässigkeit, Unterlassung oder Vorsatz seitens des Betreibers verursacht.